Manfred Weinland

Flucht in die Provence

So war es geplant: In den Osterferien wollten wir der „deutschen Kälte“ Richtung Südfrankreich entfliehen. Gesagt, getan. Wir starteten am Sonntag, dem 25. März mit unserem schon etwas betagten Camper, der leider schon auf den ersten Kilometern auf französischer Seite Auflösungserscheinungen zeigte – dergestalt, dass während brausender Fahrt (immerhin jagen wir mit durchschnittlichen hundert Stundenkilometern durch die Lande) plötzlich ein Ruck durch das Fahrzeug ging und Sekunden später hinter uns ein anderer Verkehrsteilnehmer wild zu hupen begann. Nichts Gutes ahnend fuhren wir rechts ran, und ein SUV mit Luxemburger Kennzeichen hielt unmittelbar hinter uns. Dem war – ich kann es immer noch nicht fassen – die Dachhaube des kleinen Fensters über dem Alkoven entgegen geflogen und auf seinem Wagendach, knapp über der Windschutzscheibe, gelandet. Glück im Unglück: Ihm und den anderen Insassen war nichts passiert. Erfreulich außerdem, dass der Luxemburger unglaublich ruhig und gefasst war, obwohl ihm der Schreck in die Glieder gefahren sein musste und er allen Grund gehabt hätte, aufgebracht zu sein. Das hätte ins Auge gehen können und die Verantwortung lag ganz allein bei uns. Wobei: Nie hätten wir gedacht, dass der Kunststoff des kleinen Oberlichts dermaßen brüchig sein könnte, wie wir es, nachdem die Versicherungsdaten ausgetauscht waren, auf dem nächsten Parkplatz feststellen mussten. Während ich kurz davor war, die Ferien abzubrechen und wieder heimwärts zu tuckern – immerhin hatten wir jetzt ein Loch im Dach – wurde meine Frau, nicht zum ersten Mal, zur Meisterin der Improvisation. Eine zurechtgeschnittene Aldi-Einkaufstasche (keine simple Plastik-, sondern eine dieser starken Gewebetaschen) und viel Klebeband dichteten das Malheur so nachhaltig ab, dass wir bis zum Ende des Urlaubs diesbezüglich keine Probleme mehr hatten.

Eine fast noch größere Katastrophe als dieser Zwischenfall war es, als wir feststellen mussten, dass unsere Solaranlage, respektive der Stromwandler, den Winter nicht so gut überstanden hatte, wie wir es blauäugig erwartet hatten. Normalerweise speisen wir damit problemlos unsere Senseo-Maschine. Aber Pustekuchen. Für uns als Laien war nicht feststellbar, wo der Defekt lag. Und so mussten wir, anders als sonst, so gut wie überall externen Strom dazu buchen, wenn wir kaffeetechnisch nicht völlig auf dem Trockenen bleiben wollten. Zeitweise begnügten wir uns mit löslichem Kaffee oder aufgebrühtem French Coffee, aber für uns geht nun mal nichts über das Käffchen aus der Pad-Maschine.Dessen ungeachtet führte uns unsere erste Etappe bis nach Beaune, ein Städtchen, so bezaubernd, dass wir dort auch auf unserer Rückfahrt noch mal einen Zwischenstopp einlegten.

Von Beaune ging’s dann durch den Grand Canyon von Verdon, die spektakulärste aller französischen Schluchten. Die Panoramastraße verlangte von Wohnmobilfahrern schon Nerven wie Drahtseile. Rechter Hand ging’s oft genug ohne jede Absicherung und bei engster Fahrbahn fast senkrecht in die Abgründe… Aber insgesamt war es schon ein grandioses und empfehlenswertes Erlebnis. Ich mag mir nur nicht vorstellen, wie es auf den Passstraßen in der Hochsaison zugeht.Da wir ja uns nach der Gebirgskälte mehr denn je nach Sonne und Wärme sehnten, fuhren wir bis zu dem wunderschönen Bergdorf Moustiers-Sainte-Marie, nahe des Stausees Lac de Sainte-Croix, wo wir für alle Strapazen entschädigt wurden. Erstens war uns in den folgenden Tagen das Wetter mehr als gewogen, zweitens fanden wir einen fast familiären kleinen Campingplatz am Fuße des 693-Einwohner-Dörfchens, und drittens gab es jede Menge toller Wanderwege und Sehenswürdigkeiten, die eine tolle Stimmung und Laune zauberten.

Von Moustiers-Sainte-Marie aus erreichten wir schließlich die Gegend um Nizza, wo wir mehrere Tage im Yachthafen verweilten, unmittelbar am Strand, und als hier Regen aufzog, ging es weiter bis in die Nähe von Saint Tropez, nach Port Grimaud, wo wir ebenfalls herrliche Tage verbrachten. Eingeschlossen des Besuches einer Freundin meiner Frau, die dort ganz in der Nähe lebt.Die Tage bis zur Heimkehr vergingen danach wie im Flug. Am Wochenende unserer Ankunft zu Hause erbarmte sich Petrus aber auch für Deutschlands Südwesten, so dass die „Eingewöhnung“ nicht ganz so schwer fiel.

Wie eigentlich immer bescherte uns auch diese Fahrt jede Menge Erlebnisse und Erinnerungen, die wir nicht missen möchten. Der nächste Trip ist schon geplant. Er wird uns wohl ins nahe gelegene Luxemburg führen, genauer: ins Mullerthal, das man von uns aus in wenigen Stunden Fahrtzeit erreicht und bei schönem Wetter eine landschaftlich reizvolle Umgebung erwandern kann.

Mehr aus dem Blog

Schaue dir gerne weitere Artikel an:

Eine Trilogie zum Abschluss

Eine Trilogie zum Abschluss

Sechs Jahre ist es her, dass mein Handlungsstrang um die 1000 Amulette innerhalb der PROFESSOR ZAMORRA-Serie startete, und nun findet er seinen Abschluss. Zur Erinnerung: Mit Kelan de Saint-Cyriac tauchte eine schillernde Figur aus tiefer Vergangenheit auf und mischte mehr und mehr die Gegenwart auf. Kelan und seine Ritter vom Orden der Tausend nisteten sich unbemerkt […]

Ein großes Jubiläum

Ein großes Jubiläum

In diesem Jahr jährt sich das Bestehen von PROFESSOR ZAMORRA, dem Meister des Übersinnlichen (wie die in 14-tägigem Rhythmus im Bastei Verlag erscheinende Romanheftserie lange titelte) zum 50. Mal. Anlass genug, ein mit 80 Seiten besonders umfangreiches Heft herauszugeben, das zu schreiben ich die Ehre hatte. „Besten Horror“, wie es neuerdings in der Titelunterzeile heißt, über […]

Voll fett

Voll fett

Unlängst erschienen ist auch mein PROFESSOR ZAMORRA 1273, der etwas aus dem Rahmen fällt, wie auch einem Rezensenten auf Amazon aufgefallen ist. Logisch, dass ich dessen abschließendes Urteil als Überschrift für meinen Blog-Eintrag gewählt habe, beschreibt er doch das, womit Zamorra und Nicole es in dem Roman zu tun bekommen, mehr als treffend. „Homunculus“ hat eine lange […]

Wir haben es wieder getan

Wir haben es wieder getan

Mit PROFESSOR ZAMORRA 1275 ist nach Band 1175 die zweite Kurzgeschichtensammlung aus dem „Zammyversum“ erschienen. Die Kollegen Stefan Hensch, Christian Schwarz, Thilo Schwichtenberg, Michael Schauer und meinereiner haben jeweils eine Story beigesteuert, deren Rahmenthema die bislang noch nicht völlig erforschten Gänge und Katakomben des Bergfrieds sind, auf dem der Stammsitz unseres Helden zur Zeit der Kreuzzüge erbaut wurde. […]

Neverending Story …

Neverending Story …

Hätte ich diesen Beitrag gestern auf meine Seite gestellt, hätte ich mich dem Verdacht ausgesetzt, es handele sich um einen Aprilscherz. Und auch heute, am 2. April, mag so mancher denken, es könnte genau das sein – nur eben ein wenig verspätet. Aber es gibt Hoffnung. Für diejenigen zumindest, die auch nach all der seit Serienstart vergangenen Zeit noch wissen wollen, wie es mit KONTINUUM weitergeht.Einmal monatlich werde ich die Story um ein neues Kapitel ergänzen, um so peu à peu mich und die Leser mit neuen Ent- und Verwicklungen zu überraschen. Beginnen wir aber mit der wohl nötigen Auffrischung der Erinnerung an Folge 1: […]

PROFESSOR ZAMORRA: Aus eins mach zwei, mach drei, mach vier …

PROFESSOR ZAMORRA: Aus eins mach zwei, mach drei, mach vier …

‍ Copyright (c) Bastei Verlag, Köln Ursprünglich war „Ein Flüstern in der Tiefe“, der Roman, der kommende Woche erscheint, als Band 1199 der PROFESSOR-ZAMORRA-Serie geplant und sollte für sich allein stehen können, zwar eingebunden in den roten Faden der „Amulett-Schwemme“, mit der es der gute Prof zu tun bekommen hat, aber eben auch als in […]

Perry Rhodan Band 3050: Solsystem

Perry Rhodan Band 3050: Solsystem

Als Jugendlicher war ich ein großer Fan und habe die Bücher verschlungen, aber als Erwachsener hatte ich Schwierigkeiten, wieder in die Serie einzusteigen. Bis ich auf den neuesten Band gestoßen bin: „Solsystem“ von Christoph Dittert. Ich fand das Buch meisterhaft geschrieben und äußerst fesselnd. Der Autor hat Informationen nahtlos eingebaut und Charaktere sowie Orte gekonnt vorgestellt. Ich bin nun begeistert, die Serie weiterzulesen und freue mich über meine wiederentdeckte Liebe dazu. Auch Ditterts Mut, vier aufeinanderfolgende Romane zu schreiben, beeindruckt mich sehr. Ich bin gespannt, wie es mit dem „Zerozone“-Minizyklus weitergeht und freue mich darauf, ihn zu lesen.

Geliefert – mein Beitrag zur MX-Weihnachtsnummer

Geliefert – mein Beitrag zur MX-Weihnachtsnummer

Ich freue mich, dass mein Beitrag „Im Zeitstrahl“ im kommenden Band 520 der MADDRAX-Serie veröffentlicht wird. Der Band folgt einem ähnlichen Konzept wie bei Professor Zamorra Band 1175 mit einer Rahmenhandlung und Kurzgeschichten. Anders als bei Zamorra gibt es jedoch zehn oder elf Autoren, die ihre Geschichten beitragen. Die Rahmenhandlung wurde vom Verfasser Redax Michael Schönenbröcher geschrieben. Ich bin gespannt, wie die Leser die Story und den gesamten Band finden werden. Der Redakteur sagt, dass dies der bisher umfangreichste reguläre Maddrax-Band ist, aber Qualität ist wichtiger als Quantität. Ich bin sicher, dass die illustren Namen der Verfasser wie Oliver Fröhlich, Ian Rolf Hill, Christian Schwarz und Sascha Vennemann den Fans gefallen werden.

Ein kurzer Schwarzwald-Elsass-Trip

Ein kurzer Schwarzwald-Elsass-Trip

Ich möchte über meine jüngste Reise ins Elsass und die Gegend um Todtnau berichten. Zusammen mit meiner Frau und unserem Hund Oskar haben wir für knapp eine Woche viele schöne Orte besucht. Wir haben Wasserfälle und Gipfel besichtigt und auf kostenlosen WoMo-Parkplätzen übernachtet. Unsere Reise endete in Andlau mit einer wunderschönen Wanderung durch die Weinberge.

Im Fokus: Dylan McMour

Im Fokus: Dylan McMour

In PROFESSOR ZAMORRA 1191 widme ich mich – unter anderem – einem liebgewonnenen Charakter, der von Werner Kurt Giesa erfunden und von Oliver Fröhlich bis zu dessen Ausstieg aus dem Autorenteam gepflegt wurde. Die Folge heißt schlicht ‚999‘ und nimmt Bezug auf den roten Faden, den wir seit Band 1153 verfolgen, und neben dem unsterblichen […]

Per Email auf dem Laufenden
Kurze Info, wenn ein neuer Beitrag hier veröffentlich wird.