Manfred Weinland

Vom Dorf der Verdammten über die Untoten von Haiti bis zum Prager Golem

Das hatte ich noch nie: drei direkt aufeinanderfolgende Professor-Zamorra-Romane aus meiner (Adrian Doyles) Feder, die zwar „irgendwie“ miteinander verschachtelt sind, aber keine Trilogie im klassischen Sinn ergeben.

Irgendwie (da: schon wieder!) hatte es sich bei der Terminvergabe so ergeben, dass diese enge Staffelung auf mich fiel. (Okay, ich geb’s zu: ich habe jedes Mal „Hier!“ gerufen, bin also nicht ganz schuldlos.) Für mich war von Anfang an klar, dass ich keinen über drei Kapitel verteilten, zusammenhängenden Roman beisteuern, sondern unterschiedlichste Themen aufgreifen wollte. Das fing bei den grundsätzlichen Plots an, die ich mir jeweils in sich abgeschlossen vorstellte, und setzte sich über die verstreut gewählten Handlungsorte fort: Frankreich, Haiti und Tschechien. Erscheinen werden die Romane mit den Nummer 1152, 1153 und 1154 im Juli und August 2018.

Drei Romane! Ich hatte es mir in meiner grenzenlosen Naivität einfacher vorgestellt, das zu wuppen, der arme Außenlektor (Uwe Voehl) sicher auch, aber letztendlich wurde es eine Terminschlacht „Spitz auf Knopf“, wie man so sagt. Erschwerend kamen zwei Dinge hinzu: Mein Jahresurlaub stand fest, weil untrennbar mit den Sommerferien verknüpft, sodass ich noch einiges an Schreibarbeit würde mitnehmen müssen. Zum anderen war da noch ein klitzekleiner Maddrax, dessen Abgabe, da überzogen, auch gestemmt werden musste und somit ebenfalls im Gepäck landete.

Es gab aber auch positive Umstände, die mir halfen, die Aufgabe(n) letztlich doch zu bewältigen: Wir waren ja, wie eigentlich immer die letzten Jahre, in unserem Wohnmobil unterwegs, sodass ich relativ ungestört arbeiten konnte. Sowohl die angefahrenen, sehr ruhig gelegenen Standorte unterstützten mich dabei, wie auch meine Frau, ohne deren Verständnis rein gar nichts gegangen wäre.Gestern, nach anderthalb Wochen „on Tour“ habe ich dann das Wörtchen „ENDE“ unter PZ 1154 setzen und den Roman in die Lektoratsstube schicken können. Dem WLAN von REWE in Treffurt, unserem augenblicklichen Zuhause, sei Dank! Für heute steht nun eine Tages-Kanu-Tour auf der Werra auf dem Programm, bei der ich mich nach und nach aus der Zamorra-Welt lösen und dem hoffentlich noch viele schöne Momente bereithaltenden, tatsächlichen Urlaub zuwenden werde. Immerhin: Rein zeitlich stehen uns jetzt noch dreieinhalb Wochen zum Globetrotten zur Verfügung. Bis zur Mecklenburgischen Seenplatte, lautet der Plan, und von dort aus vielleicht noch weiter bis nach Wismar, die Ostsee besuchen.Weil für mich Landratte Meer, wenn irgend machbar, zu einem Urlaub dazugehört.

Doch zurück zu Zamorra: In Band 1153 kommt es zu einem Ereignis, das Auswirkungen auf die kommenden mindestens fünfzig Bände haben wird und mit dessen Folgen sich auch meine werten PZ-Kollegen auseinandersetzen werden. Nicht in jedem Band – aber immer mal wieder. Das nennt sich „roter Faden“, glaube ich, und ich bin gespannt, wie diese neue, übergreifende Handlung von den Lesern angenommen wird.Aber bevor ich zu viel verrate und einen auf den Deckel bekomme, schließe ich hiermit meinen kleinen Schaffens-Einblick und wünsche allen, die es lesen, ebenfalls erquickliche, erholsame Ferien, jedem nach seine

Mehr aus dem Blog

Schaue dir gerne weitere Artikel an:

Eine Trilogie zum Abschluss

Eine Trilogie zum Abschluss

Sechs Jahre ist es her, dass mein Handlungsstrang um die 1000 Amulette innerhalb der PROFESSOR ZAMORRA-Serie startete, und nun findet er seinen Abschluss. Zur Erinnerung: Mit Kelan de Saint-Cyriac tauchte eine schillernde Figur aus tiefer Vergangenheit auf und mischte mehr und mehr die Gegenwart auf. Kelan und seine Ritter vom Orden der Tausend nisteten sich unbemerkt […]

Ein großes Jubiläum

Ein großes Jubiläum

In diesem Jahr jährt sich das Bestehen von PROFESSOR ZAMORRA, dem Meister des Übersinnlichen (wie die in 14-tägigem Rhythmus im Bastei Verlag erscheinende Romanheftserie lange titelte) zum 50. Mal. Anlass genug, ein mit 80 Seiten besonders umfangreiches Heft herauszugeben, das zu schreiben ich die Ehre hatte. „Besten Horror“, wie es neuerdings in der Titelunterzeile heißt, über […]

Voll fett

Voll fett

Unlängst erschienen ist auch mein PROFESSOR ZAMORRA 1273, der etwas aus dem Rahmen fällt, wie auch einem Rezensenten auf Amazon aufgefallen ist. Logisch, dass ich dessen abschließendes Urteil als Überschrift für meinen Blog-Eintrag gewählt habe, beschreibt er doch das, womit Zamorra und Nicole es in dem Roman zu tun bekommen, mehr als treffend. „Homunculus“ hat eine lange […]

Wir haben es wieder getan

Wir haben es wieder getan

Mit PROFESSOR ZAMORRA 1275 ist nach Band 1175 die zweite Kurzgeschichtensammlung aus dem „Zammyversum“ erschienen. Die Kollegen Stefan Hensch, Christian Schwarz, Thilo Schwichtenberg, Michael Schauer und meinereiner haben jeweils eine Story beigesteuert, deren Rahmenthema die bislang noch nicht völlig erforschten Gänge und Katakomben des Bergfrieds sind, auf dem der Stammsitz unseres Helden zur Zeit der Kreuzzüge erbaut wurde. […]

Neverending Story …

Neverending Story …

Hätte ich diesen Beitrag gestern auf meine Seite gestellt, hätte ich mich dem Verdacht ausgesetzt, es handele sich um einen Aprilscherz. Und auch heute, am 2. April, mag so mancher denken, es könnte genau das sein – nur eben ein wenig verspätet. Aber es gibt Hoffnung. Für diejenigen zumindest, die auch nach all der seit Serienstart vergangenen Zeit noch wissen wollen, wie es mit KONTINUUM weitergeht.Einmal monatlich werde ich die Story um ein neues Kapitel ergänzen, um so peu à peu mich und die Leser mit neuen Ent- und Verwicklungen zu überraschen. Beginnen wir aber mit der wohl nötigen Auffrischung der Erinnerung an Folge 1: […]

PROFESSOR ZAMORRA: Aus eins mach zwei, mach drei, mach vier …

PROFESSOR ZAMORRA: Aus eins mach zwei, mach drei, mach vier …

‍ Copyright (c) Bastei Verlag, Köln Ursprünglich war „Ein Flüstern in der Tiefe“, der Roman, der kommende Woche erscheint, als Band 1199 der PROFESSOR-ZAMORRA-Serie geplant und sollte für sich allein stehen können, zwar eingebunden in den roten Faden der „Amulett-Schwemme“, mit der es der gute Prof zu tun bekommen hat, aber eben auch als in […]

Perry Rhodan Band 3050: Solsystem

Perry Rhodan Band 3050: Solsystem

Als Jugendlicher war ich ein großer Fan und habe die Bücher verschlungen, aber als Erwachsener hatte ich Schwierigkeiten, wieder in die Serie einzusteigen. Bis ich auf den neuesten Band gestoßen bin: „Solsystem“ von Christoph Dittert. Ich fand das Buch meisterhaft geschrieben und äußerst fesselnd. Der Autor hat Informationen nahtlos eingebaut und Charaktere sowie Orte gekonnt vorgestellt. Ich bin nun begeistert, die Serie weiterzulesen und freue mich über meine wiederentdeckte Liebe dazu. Auch Ditterts Mut, vier aufeinanderfolgende Romane zu schreiben, beeindruckt mich sehr. Ich bin gespannt, wie es mit dem „Zerozone“-Minizyklus weitergeht und freue mich darauf, ihn zu lesen.

Geliefert – mein Beitrag zur MX-Weihnachtsnummer

Geliefert – mein Beitrag zur MX-Weihnachtsnummer

Ich freue mich, dass mein Beitrag „Im Zeitstrahl“ im kommenden Band 520 der MADDRAX-Serie veröffentlicht wird. Der Band folgt einem ähnlichen Konzept wie bei Professor Zamorra Band 1175 mit einer Rahmenhandlung und Kurzgeschichten. Anders als bei Zamorra gibt es jedoch zehn oder elf Autoren, die ihre Geschichten beitragen. Die Rahmenhandlung wurde vom Verfasser Redax Michael Schönenbröcher geschrieben. Ich bin gespannt, wie die Leser die Story und den gesamten Band finden werden. Der Redakteur sagt, dass dies der bisher umfangreichste reguläre Maddrax-Band ist, aber Qualität ist wichtiger als Quantität. Ich bin sicher, dass die illustren Namen der Verfasser wie Oliver Fröhlich, Ian Rolf Hill, Christian Schwarz und Sascha Vennemann den Fans gefallen werden.

Ein kurzer Schwarzwald-Elsass-Trip

Ein kurzer Schwarzwald-Elsass-Trip

Ich möchte über meine jüngste Reise ins Elsass und die Gegend um Todtnau berichten. Zusammen mit meiner Frau und unserem Hund Oskar haben wir für knapp eine Woche viele schöne Orte besucht. Wir haben Wasserfälle und Gipfel besichtigt und auf kostenlosen WoMo-Parkplätzen übernachtet. Unsere Reise endete in Andlau mit einer wunderschönen Wanderung durch die Weinberge.

Im Fokus: Dylan McMour

Im Fokus: Dylan McMour

In PROFESSOR ZAMORRA 1191 widme ich mich – unter anderem – einem liebgewonnenen Charakter, der von Werner Kurt Giesa erfunden und von Oliver Fröhlich bis zu dessen Ausstieg aus dem Autorenteam gepflegt wurde. Die Folge heißt schlicht ‚999‘ und nimmt Bezug auf den roten Faden, den wir seit Band 1153 verfolgen, und neben dem unsterblichen […]

Per Email auf dem Laufenden
Kurze Info, wenn ein neuer Beitrag hier veröffentlich wird.