Manfred Weinland

Zamorristen unter sich

Vergangenen Samstag fand in Köln nun schon zum zweiten Mal die große John-Sinclair-Convention (2016 wurde die erste zelebriert) statt, bei der sich neben dem Großmeister des Grauens Jason Dark alias Helmut Rellergerd noch eine Reihe anderer illustrer Persönlichkeiten die Ehre gaben. Ganz viele Autoren – da John Sinclair ja mittlerweile von einem ganzen Stab neuer Talente mitgestaltet wird -, aber auch Größen, die man aus Film, Fernsehen und unzähligen Hörspiel-/Hörbuch-Produktionen kennt.

Dieses Forum wollten wir als Vertreter der anderen Horror-Traditionsserie aus dem gleichen Verlag nicht ungenutzt lassen, und so fand ein kleines Panel statt, in dessen Verlauf eine Handvoll Macher versuchte, die tatsächlich sogar älteste eigenständig laufende Gruselserie auch den eingefleischten John-Sinclair-Fans näher zu bringen – bzw. die Zamorra-Fans, die die Veranstaltung besuchten, über Neuigkeiten zu informieren.

Das Ganze fand in angenehmer Atmosphäre und stilgerecht im Keller des Veranstaltungsortes statt. Unser Kollege Sascha Vennemann (Maddrax, Äon) hat es freundlicherweise mit der Kamera für all die festgehalten, die nicht anwesend sein konnten, und als Filmchen auf Youtube eingestellt.

Was nicht alle wissen: Professor Zamorra – unsere Serie also – wurde von eben jenem Helmut/Jason, der auch John Sinclair erschuf und literarisches Leben einhauchte, vor Jahrzehnten aus der Taufe gehoben; damals war er noch als Redakteur für Bastei tätig und sein Inspector, der bei Scotland Yard für die Geisterbekämpfung zuständig ist, tobte sich noch im Rahmen einer Subserie innerhalb des Gespenster-Krimis aus. Von Jason stammen das Serienkonzept und Band 3 der Serie; den allerersten Roman hingegen schrieb Susanne Wiemer, eine von mir hochgeschätzte, leider schon verstorbene Autorin (die auch unter Robert Lamont und Rebecca LaRoche veröffentlichte, zudem Verfasserin einer SF-Serie namens Söhne der Erde aus den späten Siebzigern und frühen Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts).

Aber zurück zum Sinclair-Event: Es war toll, mal wieder bekannte und – bis dahin noch – unbekannte Gesichter zu treffen und mit den einen ausgiebig, mit anderen nur kurz zu plauschen. Wie es sich eben ergab. Erstaunlicherweise gehörte auch der neue Lektor von Professor Zamorra, Uwe Voehl, zu denen, die ich zum ersten Mal persönlich traf, dabei kreuzten sich unsere Wege schon Mitte der Neunziger, als er ein paar hervorragende Romane zu meiner Vampira-Serie beisteuerte, erst zur Heftserie, dann zur Taschenheft- und schließlich zur Hardcover-Fortsetzung. Ihm fiel es damals überdies zu, die Serie in Buchform nach meinem Exposé zum Abschluss zu bringen. „Die Stadt im Eis“ hieß besagter Band, ich erinnere mich noch gut. Zusammen mit Uwe sowie den Autorenkollegen Thilo Schwichtenberg, Manfred Rückert und Michael Breuer brainstormten wir später noch, um den neuen roten Faden, der mit Band 1153 bei Zamorra gestartet wurde, noch einmal im Detail zu besprechen und die gemeinsame Marschroute für die Bände bis 1199 festzulegen. Mit Folge 1200 wird sich einiges im Zamorra-Universum verändern, ein großer Umbruch steht bevor – wir sind guter Dinge, dass das ein Grund zur Freude für alle eingefleischten Altfans sein wird und gleichzeitig Neueinsteigern einen idealen Start in die über die Jahrzehnte doch zusehends komplexer gewordene Serie zu ermöglichen. Mehr will und werde ich an dieser Stelle nicht verraten, aber vielleicht schon mal neugierig auf das Kommende machen, denn auch der Weg dorthin ist gespickt mit originellen Abenteuern und überraschenden Wendungen, so viel kann ich schon mal versprechen.

Neben dem „offiziellen Teil“, wie ich es mal nennen will, war es eine große Freude, Leute wie Dennis Ehrhardt, Oli Fröhlich oder Joachim Otto nach einer gefühlten Ewigkeit wiederzusehen. Auch die „Erstkontakte“, etwa mit Britta Künkel, der für die Neuautoren bei Sinclair zuständigen Redakteurin, Ian Rolf Hill, Stefan Albertsen, Marc Freund, Daniel Stulgies sowie dem Foristen Darkside erwiesen sich als große Bereicherung. Insgesamt betrachtet war es ein großartiger Tag, der sich schon deshalb gelohnt hat, weil die Stimmung vor Ort einfach mitreißend war. Ganz viel dazu beigetragen haben auch die intensiven Gespräche mit Thilo Schwichtenberg, eine Seele von Mensch, mit dem ich mich freundschaftlich aufs Innigste verbunden fühle, obwohl wir uns selten sehen. Es ist immer wieder eine Freude!

Das nächste große Event dieser Art wird dann aber unter Professor-Zamorra-Con firmieren … äh, nun ja, träumen darf man doch noch, oder? 😉

Mehr aus dem Blog

Schaue dir gerne weitere Artikel an:

Eine Trilogie zum Abschluss

Eine Trilogie zum Abschluss

Sechs Jahre ist es her, dass mein Handlungsstrang um die 1000 Amulette innerhalb der PROFESSOR ZAMORRA-Serie startete, und nun findet er seinen Abschluss. Zur Erinnerung: Mit Kelan de Saint-Cyriac tauchte eine schillernde Figur aus tiefer Vergangenheit auf und mischte mehr und mehr die Gegenwart auf. Kelan und seine Ritter vom Orden der Tausend nisteten sich unbemerkt […]

Ein großes Jubiläum

Ein großes Jubiläum

In diesem Jahr jährt sich das Bestehen von PROFESSOR ZAMORRA, dem Meister des Übersinnlichen (wie die in 14-tägigem Rhythmus im Bastei Verlag erscheinende Romanheftserie lange titelte) zum 50. Mal. Anlass genug, ein mit 80 Seiten besonders umfangreiches Heft herauszugeben, das zu schreiben ich die Ehre hatte. „Besten Horror“, wie es neuerdings in der Titelunterzeile heißt, über […]

Voll fett

Voll fett

Unlängst erschienen ist auch mein PROFESSOR ZAMORRA 1273, der etwas aus dem Rahmen fällt, wie auch einem Rezensenten auf Amazon aufgefallen ist. Logisch, dass ich dessen abschließendes Urteil als Überschrift für meinen Blog-Eintrag gewählt habe, beschreibt er doch das, womit Zamorra und Nicole es in dem Roman zu tun bekommen, mehr als treffend. „Homunculus“ hat eine lange […]

Wir haben es wieder getan

Wir haben es wieder getan

Mit PROFESSOR ZAMORRA 1275 ist nach Band 1175 die zweite Kurzgeschichtensammlung aus dem „Zammyversum“ erschienen. Die Kollegen Stefan Hensch, Christian Schwarz, Thilo Schwichtenberg, Michael Schauer und meinereiner haben jeweils eine Story beigesteuert, deren Rahmenthema die bislang noch nicht völlig erforschten Gänge und Katakomben des Bergfrieds sind, auf dem der Stammsitz unseres Helden zur Zeit der Kreuzzüge erbaut wurde. […]

Neverending Story …

Neverending Story …

Hätte ich diesen Beitrag gestern auf meine Seite gestellt, hätte ich mich dem Verdacht ausgesetzt, es handele sich um einen Aprilscherz. Und auch heute, am 2. April, mag so mancher denken, es könnte genau das sein – nur eben ein wenig verspätet. Aber es gibt Hoffnung. Für diejenigen zumindest, die auch nach all der seit Serienstart vergangenen Zeit noch wissen wollen, wie es mit KONTINUUM weitergeht.Einmal monatlich werde ich die Story um ein neues Kapitel ergänzen, um so peu à peu mich und die Leser mit neuen Ent- und Verwicklungen zu überraschen. Beginnen wir aber mit der wohl nötigen Auffrischung der Erinnerung an Folge 1: […]

PROFESSOR ZAMORRA: Aus eins mach zwei, mach drei, mach vier …

PROFESSOR ZAMORRA: Aus eins mach zwei, mach drei, mach vier …

‍ Copyright (c) Bastei Verlag, Köln Ursprünglich war „Ein Flüstern in der Tiefe“, der Roman, der kommende Woche erscheint, als Band 1199 der PROFESSOR-ZAMORRA-Serie geplant und sollte für sich allein stehen können, zwar eingebunden in den roten Faden der „Amulett-Schwemme“, mit der es der gute Prof zu tun bekommen hat, aber eben auch als in […]

Perry Rhodan Band 3050: Solsystem

Perry Rhodan Band 3050: Solsystem

Als Jugendlicher war ich ein großer Fan und habe die Bücher verschlungen, aber als Erwachsener hatte ich Schwierigkeiten, wieder in die Serie einzusteigen. Bis ich auf den neuesten Band gestoßen bin: „Solsystem“ von Christoph Dittert. Ich fand das Buch meisterhaft geschrieben und äußerst fesselnd. Der Autor hat Informationen nahtlos eingebaut und Charaktere sowie Orte gekonnt vorgestellt. Ich bin nun begeistert, die Serie weiterzulesen und freue mich über meine wiederentdeckte Liebe dazu. Auch Ditterts Mut, vier aufeinanderfolgende Romane zu schreiben, beeindruckt mich sehr. Ich bin gespannt, wie es mit dem „Zerozone“-Minizyklus weitergeht und freue mich darauf, ihn zu lesen.

Geliefert – mein Beitrag zur MX-Weihnachtsnummer

Geliefert – mein Beitrag zur MX-Weihnachtsnummer

Ich freue mich, dass mein Beitrag „Im Zeitstrahl“ im kommenden Band 520 der MADDRAX-Serie veröffentlicht wird. Der Band folgt einem ähnlichen Konzept wie bei Professor Zamorra Band 1175 mit einer Rahmenhandlung und Kurzgeschichten. Anders als bei Zamorra gibt es jedoch zehn oder elf Autoren, die ihre Geschichten beitragen. Die Rahmenhandlung wurde vom Verfasser Redax Michael Schönenbröcher geschrieben. Ich bin gespannt, wie die Leser die Story und den gesamten Band finden werden. Der Redakteur sagt, dass dies der bisher umfangreichste reguläre Maddrax-Band ist, aber Qualität ist wichtiger als Quantität. Ich bin sicher, dass die illustren Namen der Verfasser wie Oliver Fröhlich, Ian Rolf Hill, Christian Schwarz und Sascha Vennemann den Fans gefallen werden.

Ein kurzer Schwarzwald-Elsass-Trip

Ein kurzer Schwarzwald-Elsass-Trip

Ich möchte über meine jüngste Reise ins Elsass und die Gegend um Todtnau berichten. Zusammen mit meiner Frau und unserem Hund Oskar haben wir für knapp eine Woche viele schöne Orte besucht. Wir haben Wasserfälle und Gipfel besichtigt und auf kostenlosen WoMo-Parkplätzen übernachtet. Unsere Reise endete in Andlau mit einer wunderschönen Wanderung durch die Weinberge.

Im Fokus: Dylan McMour

Im Fokus: Dylan McMour

In PROFESSOR ZAMORRA 1191 widme ich mich – unter anderem – einem liebgewonnenen Charakter, der von Werner Kurt Giesa erfunden und von Oliver Fröhlich bis zu dessen Ausstieg aus dem Autorenteam gepflegt wurde. Die Folge heißt schlicht ‚999‘ und nimmt Bezug auf den roten Faden, den wir seit Band 1153 verfolgen, und neben dem unsterblichen […]

Per Email auf dem Laufenden
Kurze Info, wenn ein neuer Beitrag hier veröffentlich wird.